Beitrag vom 19. Juni 2024

Aus dem Ei und ab die Post
Die Küken des Großen Brachvogels sind Nestflüchter, das bedeutet, dass sie ziemlich bald nach dem Schlupf bereits die Welt erkunden. Das ist bei den Küken, die im Rahmen des Brachvogelschutzes in der Auffangstation des Tierpark Nordhorn aufwachsen, nicht anders. Sobald sie sich etwas von dem harten Kampf aus der Eierschale heraus erholt haben und die Daunen getrocknet sind, laufen sie auf ihren großen Füßen durch die Aufzuchtbox. Während Nesthocker, wie z.B. Amseln, von den Eltern im Nest sitzend mit Nahrung versorgt werden, müssen die kleinen Brachvögel schon ab den ersten Lebenstagen selber auf Futtersuche gehen. Das bedeutet natürlich nicht, dass ihre Eltern sie im Stich lassen. Bei den Brachvögeln kümmern sich beide Elternteile um die Jungen. Sie verteidigen ihren Nachwuchs zum Beispiel vehement vor Räubern aus der Luft, gefüttert werden die Kleinen allerdings nicht. Sie haben von Beginn an einen ausgeprägten Reflex nach allem zu picken, was sich bewegt.
Dabei ist das richtige Futter essentiell für die einwandfreie Entwicklung der kleinen Brachvögel. Sie brauchen einen hohen Proteingehalt, der in den ersten Tagen am besten mit speziellem Watvogelfutter, Insektenweichfutter und verschiedenen kleinen lebenden Insekten gedeckt werden sollte. Schon in der Aufzuchtbox bekommen die Küken diese, sodass sie das Fangen frühestmöglich üben können. Dass die Küken selbstständig fressen, ist für das Tierpflege-Team der Auffangstation ein wahrer Segen, immerhin sind sie in der Brachvogelsaison auch so schon rund um die Uhr mit Futterzubereitung und Hinterherputzen beschäftigt. Da kleine Vögel sehr häufig Kot absetzen, sind die Boxen mit Handtüchern ausgelegt, die 3-4 Mal täglich gewechselt werden müssen. Für alle unseren fleißigen Helferinnen und Helfer bedeutet das in diesen Tagen waschen, waschen und nochmals waschen…
Ihr möchtet mehr zum Brachvogelschutz erfahren? Hier gibt es alle Infos rund um das Projekt: https://www.tierpark-nordhorn.de/brachvogel-schutz…/