Beitrag vom 26. Juni 2024
Was hüpft denn da so blau durch die Grafschaft? – Der Moorfrosch
Dem mit maximal 7 cm kleinen Moorfrosch kannst du mit viel Glück auch bei uns in der Grafschaft Bentheim begegnen. Eigentlich ist der Rücken der Tiere hell- bis dunkelbraun gefärbt, doch während der Laichzeit können die Männchen eine leuchtende Blaufärbung entwickeln und sind damit besonders auffällig.
Als Lebensraum benötigt der Moorfrosch Gebiete mit hohem Grundwasserstand wie zum Beispiel Niedermoore, sumpfige Gebiete oder Auenlandschaften, die von regelmäßigen Überschwemmungen geprägt sind. Deshalb leidet diese Art besonders unter großräumigen Trockenlegungen und Kultivierung von Mooren und anderen Feuchtgebieten.
Ähnlich wie die Knoblauchkröte können Moorfrösche mit ihrem verstärkten Fersenhöcker gut graben. Während viele Froschlurche sich zum Überwintern in den Schlamm von Gewässergründen zurückziehen überwintern Moorfrösche an Land. Vermutlich graben sie sich in den Boden ein oder nutzen auch bereits vorhandene Hohlräume wie die Gänge von Bauten kleiner Säugetiere.
Sie gehören zu den früh laichenden Arten, die Wanderungen zu den Laichgewässern beginnen Mitte März sobald die Lufttemperatur einige Tage über 10°C liegt. Moorfrösche gelten in ganz Deutschland als gefährdete Art. Für den Schutz der Amphibien – worunter auch der Moorfrosch fällt – ist es wichtig mehr über sie zu erfahren. Daraus lassen sich gezielte Maßnahmen zum Schutz und Erhalt dieser faszinierenden Tiere entwickeln.
Freiwillige gesucht!
Wer den Tierpark Nordhorn beim Amphibienschutz unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen! Mehr zu unserem Amphibienprojekt, wie man sich einbringen kann und außerdem alles rund um das Gewinnspiel zur Amphibienchallenge, findest du hier: https://www.tierpark-nordhorn.de/amphibienprojekt/